Jahresbericht
2024

Reto Julmy
DIREKTOR

Daniel Bürdel
STV. DIREKTOR

Christian Schafer
STV. DIREKTOR
Bericht der Direktion
Nach einem Jahr 2023, das von einer allmählichen Stabilisierung der Konjunktur geprägt war, folgte 2024 in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld, zwischen moderater Inflation, Druck auf die Energiekosten und der erforderlichen Anpassung an neue klimatische sowie digitale Herausforderungen. Die Freiburger Unternehmen sahen sich mit einer instabilen Konjunktur konfrontiert, die von begrenzten Wachstumsaussichten und anhaltenden Spannungen in den Lieferketten gekennzeichnet war. Der Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) setzte sein Engagement fort, seine Mitglieder bei der Bewältigung dieser Situation zu unterstützen und zugleich seine Schlüsselrolle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu stärken, ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen.
Der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften bleibt eine zentrale Sorge der Freiburger KMU. Die historisch niedrige Arbeitslosenquote und der zunehmende Wettbewerb zwischen den Branchen sowie zwischen der Privatwirtschaft und der öffentlichen Hand, erschweren die Personalrekrutierung erheblich. Der FAV intensivierte daher seine Anstrengungen, Jugendliche, Eltern und Unternehmen für die Bedeutung der dualen Berufsbildung sowie der beruflichen Fort- und Weiterbildung zu sensibilisieren. Im Jahr 2024 wurden in Partnerschaft mit den Berufsverbänden mehrere Kampagnen durchgeführt, um insbesondere die Attraktivität der technischen und handwerklichen Bildungsgänge zu fördern.
Ein Beispiel für das unermüdliche Engagement des FAV zugunsten der dualen Berufsbildung ist das Projekt Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre. Dieses Ausbildungszentrum wurde im November 2024 in Anwesenheit kantonaler Behörden und Wirtschaftsvertretern eingeweiht und empfängt seit Beginn des Schuljahres im August 2024 Lernende und Ausbildende in einer top modernen und funktionalen Umgebung. Der FAV ist vor Ort präsent mit einem Team, das den Empfang sowie die administrative Unterstützung der am Standort vertretenen Berufsverbände gewährleistet. Dieses Projekt unterstreicht die zentrale Rolle des FAV bei der Förderung der Berufsbildung im Kanton.
Treffen und Veranstaltungen
Am 26. März 2024 organisierte der FAV in Zusammenarbeit mit der Fédération Patronale et Economique eine hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema „Arbeit und Arbeitsunfähigkeit: verschiedene Blickwinkel“. Über 150 Teilnehmende und Referierende aus verschiedensten Bereichen, unter anderem aus Medizin, Versicherungen und Unternehmertum, versammelten sich im Forum Freiburg. Die Veranstaltung beleuchtete die Komplexität des Themas der Arbeitsunfähigkeit und hob die Notwendigkeit engerer interdisziplinärer Zusammenarbeit hervor. Konkrete Ansätze, etwa eine transparentere Kommunikation, eine intensivere Begleitung der Arbeitnehmenden sowie individualisierte Lösungen, wie angepasste Telearbeit, wurden vorgestellt. Dieser Anlass verdeutlichte den Willen des FAV, konstruktive Dialogräume zu zentralen Herausforderungen für die Freiburger Unternehmen zu schaffen.
Am 17. April 2024 fand das traditionelle Jahrestreffen der Präsidentinnen und Präsidenten der Mitgliederverbände des FAV statt. Dieser besondere Moment des Austauschs ermöglichte es, eine Bestandesaufnahme der Anliegen der verschiedenen Wirtschaftsbereiche vorzunehmen und Wege für gemeinsame Handlungsansätze zu erörtern. Der Vortrag von Alex Geissbühler, Präsident des Verwaltungsrats der FKB, lieferte interessante Einblicke in die Herausforderungen einer Retailbank und deren KMU-Kunden am Beispiel der Wirtschaftssanktionen. Der Tag endete mit einem geselligen Mittagessen, der die Verbundenheit der Mitglieder weiter stärkte.
Die 77. Generalversammlung des FAV wurde am 4. Juni 2024 in der Mehrsporthalle Sankt Leonhard abgehalten, dem Heimstadion des Basketballklubs Fribourg Olympic. Die Wahl des Veranstaltungsorts erfolgte zu Ehren des FAV-Gründers, Ferdinand Masset, zugleich erster Präsident von Fribourg Olympic. Im statutarischen Teil wurde Ständerätin Johanna Gapany, Präsidentin des Verbandes Seilbahnen Freiburger Alpen (SBFA), in den Verwaltungsrat des FAV gewählt.
Der offizielle Teil der Versammlung wurde von Jean-Pierre Siggen, Staatsratspräsident und ehemaliger Direktor des FAV, eröffnet. In seiner Ansprache bekannte er sich dazu, sich in der Welt des Gewerbes wie „zu Hause“ zu fühlen. Im Zentrum dieses feierlichen Moments stand die Präsentation des Buches „Ferdinand Masset – 50 Jahre im Dienste der Freiburger Wirtschaft“ durch den Historiker und Autor Jean-Pierre Dorand, der verschiedene Facetten dieser visionären und faszinierenden Persönlichkeit beleuchtete.
Der Abend fand seinen Abschluss mit einer Ansprache von Pascal Joye, Präsident von Fribourg Olympic, der die beeindruckende Geschichte des Vereins Revue passieren liess, gefolgt von einer mitreissenden 3 x 3-Demonstration durch Spieler von Fribourg Olympic.
Im Rahmen der siebten Ausgabe des Herbstauftakts der Unternehmen, die am 22. August 2024 durchgeführt wurde, standen erneut die vorbildlichen Ausbildungsbetriebe des Kantons im Mittelpunkt. In Anwesenheit ihrer Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie der Lernenden wurden zehn Unternehmen für ihr Engagement zugunsten des Berufsnachwuchses ausgezeichnet. Der Ehrengast, Alt-Bundesrat Alain Berset, hielt einen inspirierenden Vortrag über Krisenmanagement und die Bedeutung der Anpassungsfähigkeit in einem sich stetig wandelnden wirtschaftlichen Umfeld.
Informationen, Fort- und Weiterbildungen
Die Fort- und Weiterbildung bleibt eine strategische Priorität für den FAV. Im Jahr 2024 wurden in unseren Räumlichkeiten an der Rue de l’Hôpital über 40 Kurse durchgeführt. Diese deckten ein breites Themenspektrum ab, von Management, Human Resources und Sicherheit über digitales Marketing bis hin zu sozialen Kompetenzen. Diese Angebote stiessen bei den Teilnehmenden auf grosses Interesse und verdeutlichten die Bedeutung kontinuierlicher Kompetenzentwicklung im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Zudem organisiert der FAV seit rund zehn Jahren in Partnerschaft mit Romandie Formation den Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis für Fachleute Unternehmensführung KMU. Der Ausbildungsjahrgang 2023-2024 wurde im Dezember abgeschlossen und bestätigt die Attraktivität dieser Weiterbildung, die zukünftige Führungskräfte gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Freiburger KMU vorbereitet.
Die Fort- und Weiterbildung bleibt eine strategische Priorität für den FAV. Im Jahr 2024 wurden in den Räumlichkeiten des Verbands an der Rue de l’Hôpital 15 über 40 Kurse durchgeführt. Diese deckten ein breites Themenspektrum ab, von Management, Human Resources und Sicherheit über digitales Marketing bis hin zu sozialen Kompetenzen. Diese Angebote stiessen bei den Teilnehmenden auf grosses Interesse und verdeutlichten die Bedeutung kontinuierlicher Kompetenzentwicklung im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Zudem organisiert der FAV seit rund zehn Jahren in Partnerschaft mit Romandie Formation den Lehrgang zum eidgenössischen Fachausweis für Fachleute Unternehmensführung KMU. Der Ausbildungsjahrgang 2023-2024 wurde im Dezember abgeschlossen und bestätigt die Attraktivität dieser Weiterbildung, die zukünftige Führungskräfte gezielt auf die spezifischen Anforderungen der Freiburger KMU vorbereitet.
Die juristischen Schulungen – online wie in Präsenz – sowie die Beiträge in der Info Patronale und auf den digitalen Kanälen des FAV ermöglichen es den Mitgliedern, stets über gesetzliche Entwicklungen mit Auswirkungen auf den Unternehmensalltag informiert zu bleiben. Diese Wachsamkeit und Sensibilisierung spiegelt das stetige Bestreben des FAV wider, seine Mitglieder bei der Bewältigung rechtlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen zu unterstützen.
Zum Schluss möchte die Direktion des FAV ihren Mitarbeitenden für den beispielhaften Einsatz herzlich danken. Getreu unserem Auftrag fördern wir aktiv die berufliche Weiterbildung. Mehrere Mitarbeitende haben eidgenössische Fachausweise sowie DAS- oder CAS-Diplome erworben oder bereiten sich derzeit darauf vor. Diese gelebte Weiterbildungskultur steht sinnbildlich für die Grundwerte des FAV, die der Verband heute wie in Zukunft mit Überzeugung vertritt und weiterträgt.