Jahresbericht
2024
Einleitung
Der Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) ist der Dachverband, der die Interessen der Arbeitgeber, der KMU und der Freiburger Wirtschaft vertritt und verteidigt. Der FAV ist für die Unternehmen ein unumgänglicher Ansprechpartner – nicht nur aufgrund der verschiedenen Berufsverbände, die von den Verbandssekretärinnen und -sekretären verwaltet werden, sondern auch aufgrund der vielfältigen Weiterbildungen, die er unterstützt und organisiert. Der FAV verwaltet 64 Berufsverbände, darunter 16 Sekretariate für überbetriebliche Kurse sowie verschiedene Lehraufsichtskommissionen. Zusammengenommen betreut der FAV über 8’700 Mitglieder. Er ist zudem in 9 paritätischen Kommissionen vertreten.
Was die Politik anbelangt, nimmt die Arbeitgeberkammer den Auftrag wahr, die vom FAV vertretenen Positionen zu definieren und Abstimmungsempfehlungen zu formulieren. Bezüglich Sozialversicherungen stehen den rund 8000 Mitgliedern des FAV die Dienste der FER CIFA offen.
Der Bericht gibt den Informationsstand vom 31. Dezember 2024 wieder (ausser „Mitarbeiter-innen und Kader“)
Verwaltungsrat
Bericht des Präsidenten
Die Schweiz verzeichnete im Jahr 2024 trotz eines herausfordernden globalen wirtschaftlichen Umfelds ein solides Wachstum. Das Bruttoinlandprodukt (BIP) stieg im letzten Quartal um 0,5% und wuchs im Gesamtjahr um 0,9%. Getragen wurde diese Entwicklung erneut von einem robusten Pharmasektor, dessen Exportleistung die Stärke der Schweiz in spezialisierten Industriezweigen unterstreicht. Rund die Hälfte des Wachstums entfiel zudem auf den Dienstleistungssektor. Auffällig waren jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den Wirtschaftsbranchen, insbesondere die Industrie stagnierte.
Eine zentrale Errungenschaft für die Schweiz im Jahr 2024 war die erfolgreiche Steuerung der Inflation. Der starke Schweizer Franken war ein entscheidender Faktor für die Preisstabilität und trug zu einer durchschnittlichen Inflationsrate von lediglich 1,1% bei.

Patrick Gendre
PRÄSIDENT
ab 9. Juni 2022
Mitglieder des Verwaltungsrats

Patrick Gendre
PRÄSIDENT
Arconciel

Markus Julmy
BEISITZER
Schmitten

Liliane Kramer
VIZEPRÄSIDENTIN
Murten

Dr. Jean-Marie Michel
BEISITZER
Freiburg

Olivier Brulhart
BEISITZER
Belfaux

Marc Riedo
BEISITZER
Bösingen

Johanna Gapany
BEISITZERIN
Bulle

Pascal Sallin
BEISITZER
Villaz-St-Pierre
Direktion
Bericht der Direktion
Nach einem Jahr 2023, das von einer allmählichen Stabilisierung der Konjunktur geprägt war, folgte 2024 in einem wirtschaftlich unsicheren Umfeld, zwischen moderater Inflation, Druck auf die Energiekosten und der erforderlichen Anpassung an neue klimatische sowie digitale Herausforderungen. Die Freiburger Unternehmen sahen sich mit einer instabilen Konjunktur konfrontiert, die von begrenzten Wachstumsaussichten und anhaltenden Spannungen in den Lieferketten gekennzeichnet war. Der Freiburger Arbeitgeberverband (FAV) setzte sein Engagement fort, seine Mitglieder bei der Bewältigung dieser Situation zu unterstützen und zugleich seine Schlüsselrolle in der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu stärken, ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Unternehmen.

Reto Julmy
DIREKTOR

Daniel Bürdel
VIZEDIREKTOR

Christian Schafer
VIZEDIREKTOR
Kader

Claudia Baeriswyl
VERBANDSSEKRETÄRIN

Fabian Egli
VERBANDSSEKRETÄR

Laura Simonet
VERBANDSSEKRETÄRIN

Benoît Necseru
VERBANDSSEKRETÄR / GESUNDHEITSKOORDINATOR

Alain Chapuis
VERBANDSSEKRETÄR

Martina Guillod
VERBANDSSEKRETÄRIN & JURISTIN

Jean-Thomas Vacher
VERBANDSSEKRETÄR

Sonya Eicher
DIREKTIONSASSISTENTIN

Robin Schwab
VERBANDSSEKRETÄR

David Krienbühl
VERBANDSSEKRETÄR

Roland Rindlisbacher
LEITER BUCHHALTUNG

Lydia Leibzig
LEITERIN MARKETING UND KOMMUNIKATION
Mitarbeiterinnen • Mitarbeiter
- Caroline Angelical
- Regina Balmer
- Esther Bauer Pauchard
- Marine Berset
- Henriette Bertschi
- Stéphane Blanchard
- Adrien Buchs
- Anita Castella
- Patricia Dousse
- Aude Favre
- Marie-Christine Favre
- Isabelle Grivet
- Mélissande Imseng
- Lisa Jenny
- Anne-Sophie Jordan
- Patricia Kaeser
- Adriano Mansano-Gertschen (apprenti)
- Odile Maudry
- Denise Mauron
- Céline Monney
- Estelle Oberson
- Daniela Portmann
- Françoise Prongué-Hofstetter
- Corinne Rentsch
- Valérie Riedo
- Vanessa Rodriguez
- Brigitte Rohrbach-Mauron
- Nicole Romy
- Andrea Roux
- Anja Spicher
- Jessica Stoll (apprentie)
- Magalie Tassan-Mazzocco
- Esteisy Thierrin
- Emma Wir
- Alexandra Zamora
Jahresrückblick 2024
1. Januar
Arbeitsrecht
Seit dem 1. Januar 2024 gelten neue Regelungen im Arbeitsrecht. Der Mutterschaftsurlaub sowie der Urlaub des anderen Elternteils im Todesfall eines Elternteils wurden verlängert.
Politische Kampagne
Der FAV führt eine Kampagne gegen die Einführung einer dreizehnten AHV-Rente.
4. März
Förderung der Berufsbildung
Der FAV war Sponsor eines Spiels des HC Freiburg-Gottéron. Die Bildschirme der Eishalle – beleuchtet in Königsblau – lenkten die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Berufsbildung – den Königsweg in die Berufswelt.
20. März
Treffen mit den Grossrätinnen und Grossräten
Der FAV veranstaltete das traditionelle Treffen mit den Grossrätinnen und Grossräten der bürgerlichen Parteien im Grenette-Saal in Freiburg.
26. März
Podiumsdiskussion zum Thema Arbeitsunfähigkeit
Gemeinsam mit der Fédération Patronale Economique (FPE) organisierte der FAV das Podiumsgespräch: „Arbeitsunfähigkeit – unterschiedliche Perspektiven“. Die Veranstaltung fand im Forum Freiburg in Anwesenheit von Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitsbereich am Arbeitsplatz sowie Führungskräften aus der Wirtschaft statt.
17. April
Treffen der Präsidentinnen und Präsidenten
Der FAV lud die Präsidentinnen und Präsidenten der von ihm verwalteten Verbände zum traditionellen Treffen ein. Die Veranstaltung begann mit einem aufmerksam verfolgten Vortrag von Alex Geissbühler, Verwaltungsratspräsident der FKB, der insbesondere auf die Herausforderungen einer Retailbank und deren KMU-Kunden am Beispiel der Sanktionen einging.
Ende Mai
Einführung von REF-lex.ch
Die Fédération des Entreprises Romandes (FER) hat REF-lex lanciert, eine Online-Plattform im Bereich des Schweizer Arbeitsrechts, die durch künstliche Intelligenz unterstützt wird, gestartet ein. Es bietet eine umfassende Palette an digitalen Rechtsinstrumenten sowie Dokumenten, um KMU in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.
6. Juni
Generalversammlung des FAV
Die Generalversammlung des FAV fand am 6. Juni in der Mehrsporthalle in Freiburg, dem Heimstadion von Fribourg Olympic, statt. Sie stand im Zeichen von Ferdinand Masset, dem Gründer des FAV und dem ersten Präsidenten von Fribourg Olympic. Im statutarischen Teil wurde die Ständerätin Johanna Gapany in den Verwaltungsrat des FAV gewählt.
Der offizielle Teil wurde durch die Präsentation des Buches «Ferdinand Masset – 50 Jahre im Dienste der Freiburger Wirtschaft» durch seinen Autor und Historiker Jean-Pierre Dorand, geprägt.
Gegen Ende der Versammlung berichtete Pascal Joye, Präsident von Fribourg Olympic, über die Erfolge und Herausforderungen der Saison 2024. Die Gäste kamen danach in den Genuss einer Demonstration von Drei-gegen-Drei Basketball. Zudem stellte der Historiker Jean-Pierre Dorand sein neuestes Buch über das Leben von Ferdinand Masset vor.
4. Juli
Personalausflug des FAV
Am 4. Juli unternahmen die Mitarbeitenden des FAV und der CIFA einen gemeinsamen Ausflug nach Charmey – ein Moment des Austauschs und der Geselligkeit, der die Bande zwischen den Teams stärkte.
18. August
Beginn der überbetrieblichen Kurse auf dem Campus Le Vivier
Der Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre nahm Mitte August seine ersten Lernenden auf. Er wird nun zu einem zentralen Standort der Berufsbildung im Kanton.
22. August
Herbstauftakt der Unternehmen
Der Herbstauftakt der Unternehmen 2024 fand im Forum Freiburg statt. Nebst der auszeichnung der besten Lehrbetriebe, verfolgten die Gäste ein spannends Referat des Ehrengastes Alain Berset, ehemaliger Bundesrat und gewählter Generalsekretär des Europarates.
10.-15. September
WorldSkills in Lyon
Der mit Spannung erwartete 47. WorldSkills-Wettbewerb fand vom 10. bis 15. September in Lyon statt. Nicht weniger als 1400 Teilnehmende kämpften um den Weltmeistertitel in ihrem Berufsfeld. Die Schweizer Delegation gewann 15 Medaillen und 22 Auszeichnungen. Mit diesem hervorragenden Ergebnis belegt die Schweiz den dritten Platz in der Nationenwertung.
Während des ganzen Monats September
Politische Kampagne
Der FAV führt eine Kampagne zugunsten der BVG-Reform.
Politische Kampagne
Der FAV setzt sich für den Bundesbeschluss zum Ausbauschritt 2023 der Nationalstrassen STEP (Strategisches Entwicklungsprogramm) ein. Dies geschieht im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 24. November 2024.
7. November
Offizielle Einweihung des Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre
Am 7. November 2024 versammelten sich Politikerinnen und Politiker, Handwerkerinnen und Handwerker sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und der Berufsverbände zur offiziellen Einweihung des Campus Le Vivier in Villaz-Saint-Pierre. Ein Gebäude, das sinnbildlich für die Bedeutung der Berufsbildung im Kanton steht. Dies war zweifellos einer der Höhepunkte des letzten Jahres.
23. November
Berufs-Info-Métiers
Die Berufs-Info-Métiers waren ein grosser Erfolg im gesamten Kanton Freiburg. Diese Veranstaltung, organisiert vom Amt für Berufsberatung und Erwachsenenbildung (BEA) sowie vom Freiburger Arbeitgeberverband (FAV), hat zum Ziel, den Schülerinnen und Schülern der Orientierungsschulen des Kantons Freiburg verschiedene Berufe näherzubringen und sie bei ihrer Berufswahl zu unterstützen.
Mitte Dezember
Eine von Lernenden realisierte Fussgängerbrücke
Die Fussgängerbrücke zwischen Autigny und Posat wurde vom Freiburger Verein zur Förderung der Berufsbildung (AFPI) errichtet. Die Brücke wurde vollständig von Auszubildenden verschiedener Berufe gebaut und ist ein innovatives Projekt im Kanton. Der FAV hat das Projekt aufmerksam begleitet und unter anderem das Sekretariat des Vereins übernommen.
Arbeitgeberpolitik

Liliane Kramer
PRÄSIDENTIN
Murten

Patrick Gendre
VIZEPRÄSIDENT
Arconciel
Mitglieder
- Olivier Brulhart, Belfaux
- Nicolas Bürgisser, Giffers
- Christian Chammartin, Romont
- Véronique Laurence Esseiva, Freibourg
- Jean-François Feyer, Freiburg
- Alexandre Fragnière, Bulle
- Johanna Gapany, Bulle
- Nadine Gobet, Bulle
- Sabine Gumy, Freiburg
- Markus Julmy, Schmitten
- Andrea Kaufmann, Kerzers
- Olivier Longchamp, Marly
- Dr. Jean-Marie Michel, Freiburg
- Danik Philipona, Bulle
- Christophe Pulver, Sugiez
- Marc Riedo, Bösingen
- Philippe Roschy, Freibourg
- Pascal Sallin, Villaz-St-Pierre
- Germain Wicht, Châtel-St-Denis
- Alexandra Zbinden, Freiburg
- Michael Zurkinden, Düdingen
Alle Mitglieder des Verwaltungsrats sind auch Mitglieder der Arbeitgeberkammer.
Bericht der Arbeitgeberkammer
Die Arbeitgeberkammer ist das politische Organ des Freiburger Arbeitgeberverbandes. Sie setzt sich aus 22 Mitgliedern zusammen, die verschiedene Wirtschaftszweige und Regionen des Kantons vertreten. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die Interessen der Freiburger KMU zu verteidigen, die vom FAV vertretenen politischen Positionen zu definieren und Abstimmungsempfehlungen abzugeben. Bei Wahlen unterstützt sie die bürgerlichen Parteien und deren politischen Akteure.
Im Hinblick auf die Abstimmungen des Jahres 2024 hat die Arbeitgeberkammer im Verlauf des Jahres fünf getagt. Der nachstehende Bericht listet die eidgenössischen und kantonalen Vorlagen auf, die dem Volk vorgelegt wurden, sowie die von der Arbeitgeberkammer abgegebenen Abstimmungsempfehlungen und die Urnenresultate im Detail.
03.03.2024
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
03.03.2024
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
09.06.2024
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
09.06.2024
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
22.09.2024
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
22.09.2024
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
24.11.2024
Empfehlungen der Kammer
Abstimmungsergebnis
24.11.2024
Abstimmungsempfehlungen
Abstimmungsresultat
Verbänd
Blau dargestellte Verbände haben dem FAV einen Verwaltungsauftrag erteilt.
Berufsverbände
Dienstleistungen
670 Mitglieder
- Association AGEX – Fribourg (APFAGEX)
- Verein CartePro
- Verband der Einzelmitglieder des FAV (AMI)
- Association des banques du canton de Fribourg
- Verband Forum der Berufe
- Association fribourgeoise des entreprises de placement privée et de travail temporaire (AFEPT)
- FIABCI-Suisse (Internationaler Verband der Immobilienberufe)
- Treuhand|Suisse, Sektion Freiburg
- HR Swiss
- ICT Berufsbildung Freiburg
- Freiburger Anwaltsverband (FAV)
- Union suisse des professionnels de l’immobilier (USPI) – Fribourg
Planungsbranche
79 Mitglieder
- Vereinigung der Freiburger Geometer (VFG)
- Freiburgischer Verband der Beauftragten des Baugewerbes (FVBB)
Baubranche
748 Mitglieder
- EIT.fribourg-freiburg
- Verband der Freiburgischen Kies- und Betonindustrie (FKV)
- Association fribourgeoise des entreprises de menuiserie, ébénisterie, charpenterie et fabriques de meubles (AFMEC)
- Freiburger Maler- und Gipserunternehmer-Verband (FMGV)
- Vereinigung der Freiburgischen Glaserbetriebe (VFG)
- Association du concours romand des apprentis paysagistes (ACRAP)
- Gebäudehülle Schweiz – Sektion Freiburg (GHS – FR)
- Freiburgischer Baumeisterverband (FBV)
- Vereinigung der Freiburgischen Plattenleger (VFP)
- JardinSuisse Kanton Freiburg
- Metaltec Freiburg
- Metaltec Romandie
- suissetec, Sektion Kantons Freiburg
- Zimmer- und Schreinermester-Verband Deutschfreiburg (ZSMDF)
Regionalverbände des Gewebes
1306 Mitglieder
- Gewerbeverband Sense
- Gewerbeverein Murten und Umgebung
- Gwärb Kerzers und Umgebung
- Indusam: Les Industries et les arts et métiers du Sud fribourgeois
- Société des industriels, commerçants et artisans de Romont et environ (SICARE)
- Gewerbeverein Vully und Umgebung
Verkehrs-, Energie-, Mechanik- und Transportbranche
492 Mitglieder
- 2Rad Schweiz Sektion Westschweiz (2RSSR)
- Kaminfegermeister-Verband des Kantons Freiburg (AMRF)
- Freiburgischer Verband für Fahrschulen (AFEC)
- Schweizerischer Nutzfahrzeugverband – Sektion Freiburg (ASTAG)
- Frimeca-Berufsbildungszentrum
- Autogewerbeverband der Schweiz, Sektion Freiburg (AGVS)
- Carrosserie Suisse Freiburg
Lebensmittel-, Handels- und Tourismusbranche
1108 Mitglieder
- Association des artisans boulangers-pâtissiers-confiseurs du canton de Fribourg
- Metzgermeisterverband des Kantons Freiburg
- Müllermeisterverband des Kantons Freiburg (AMF)
- Freiburger Verband für Freizeit und Sport (FVFS)
- Freiburgischer Verband der Tankstellenshop-Inhaber (FVTSI)
- Freiburgischer Verband des Handels, des Handwerks und der Dienstleistungen (AFCAS)
- Fédération cantonale fribourgeoise du commerce indépendant de détail (FCFCID)
- Fribourg Hôtels
- Verband Seilbahnen Freiburger Alpen
- Arbeitgeberverband für Restauration und Hotellerie, GastroFreiburg
- Trade Fribourg
- Agrotec
Gesundheitswesen
4154 Mitglieder
- Kollegium für Hausarztmedizin (KHM)
- Gruppe der Freiburger Optiker und Optometrie (GFOO)
- Ärztinnen und Ärzte Freiburg (MFÄF)
- Freiburger Apotheker Gesellschaft (FApG)
- pädiatrie schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie SGP)
- Schweizerische Gesellschaft für Kinderchirurgie (SGKC)
Dekoration, Mode, Coiffeure
107 Mitglieder
- Freiburgischer Textildetaillistenverband (AFDT)
- Verband der Freiburger Uhrmacher und Goldschmiede (VFUG)
- coiffureSUISSE – Kanton Freiburg
Verbände ÜbK
Überbetriebliche Kurse
- EIT.fribourg Formation
- Verband der überbetrieblichen Kurse von JardinSuisse Kanton Freiburg
- Verband der überbetrieblichen Kurse des Autogewerbeverbandes der Schweiz – Sektion Freiburg (ÜK AGVS-FR)
- Verband der überbetrieblichen Kurse der Freiburger Apotheker Gesellschaft
- Verband der überbetrieblichen Kurse von Metaltec Freiburg
- Association fribourgeoise des cours interentreprises pour les dessinateurs (AFCID)
- Freiburger Verband der überbetrieblichen Kurse für die Coiffeur-Berufe
- Freiburgischer Maler- und Gipserverband für die Ausbildung (ÜK FMGV)
- Freiburger Vereinigung zur Organisation übertrieblicher Kurse
- Verband suissetec Freiburg ÜK
- Innendekorateure
- Freiburgischer Plattenlegerverband für die Ausbildung (ÜK)
- Informatiker ICT Freiburg
- Schreiner, Möbelschreiner und Zimmerleute (ÜK)
- Carrosserie Suisse Freiburg
- Polymechaniker, Automatiker, Produktionsmechaniker, Anlagenführer, Konstrukteur, Elektroniker
- Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ (in Zusammenarbeit mit OrTra Gesundheit und Soziales Freiburg)
Kommissionen
Lehraufsichtskommissionen
Verwaltung von mehreren Lehraufsichtskommissionen
Paritätische Kommissionen
- Paritätische Kommission Gebäudetechnik Sektion Freiburg
- Paritätische Kommission Tankstellenshops des Kantons Freiburg
- Paritätische Kommission Auto Gewerbe Verband Schweiz, Freiburg
- Paritätische Berufskommission Freiburg für das Ausbaugewerbe der Westschweiz
- Paritätische Kommission des Kantons Freiburg für die Metallbauberufe
- Paritätische Kommission für das Personal in der Verkaufsbranche
- Paritätische Kommission der Schweizerischen Elektrobranche, Kanton Freiburg
- Paritätische Kommission MFÄF – santésuisse
- Interkantonale Paritätische Berufskommission des Garten- und Landschaftsbaus
Inkassozentren

Inkassozentren für das Freiburger Ausbaugewerbe
- Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes RESOR
- Berufsbeitrag GAV-SOR
- Ausbildungsfonds der Berufsbildung im Holzgewerbe
- Ausbildungsfonds Maler-Gipser
Vertretung
Als unumgänglicher Akteur der Freiburger Wirtschaft hat der FAV Einsitz in zahlreichen kantonalen Kommissionen und ist in verschiedenen Partner- und Dachorganisationen vertreten.

Freiburger Partnerverbände
- Vereinigung des Kantonalen Berufsbildungszentrums (VKBZ)
- Verband Forum der Berufe (START!)
- Vereinigung zur Förderung der Produkte aus dem Freiburgerland (Terroir Fribourg)
- Bürgschaft Freiburg
- bauenfreiburg
- Vereinigung der Freiburger Ausgleichskassen für Familienzulagen
- Stiftung zur Förderung der Berufsbildung im Kanton Freiburg
- Fribourgissima Image Fribourg
- Freiburg Tourismus und Region Freiburg
- Fri Up
- Baustelleninspektorat Freiburg
- Wohnungs- und Immobilienmonitor Freiburg

Schweizerische und Westschweizer Dachverbände
- Vorpensionierungskasse des Westschweizer Ausbaugewerbes
- CartePro
- Bürgschaft Westschweiz
- bauwestschweiz
- Economiesuisse, Westschweizer Vorstand
- Westschweizer Unternehmensverband(FER)
- Forum der Westschweizer Wirtschaft
- Nachwuchs KMU
- SwissSkills
- Schweizerischer Gewerbeverband (sgv)

Kantonal Kommissionen
- Büro für die Zuweisung von ausländischen Arbeitskräften
- Büro für die Arbeitsmarktüberwachung
- Verwaltungsausschuss der Kantonalen Sozialversicherungsanstalt
- Kantonale Schlichtungs- und Schiedsgerichtskommission
- Kantonale Abfallbewirtschaftungskommission
- Kantonale Kommission Beschäftigung und Arbeitsmarkt
- Kantonale Energiekommission
- Kantonale Kommission für die Erwachsenenbildung
- Kantonale Kommission Altlasten
- Beratende Raumplanungskommission
- Beratende Kommission nachhaltige Entwicklung
- Kantonale Schlichtungskommission für die Gleichstellung der Geschlechter im Erwerbsleben
- Berufsbildungskommission
- Kommission der Berufsfachschule Freiburg
- Kommission für unterstützende Massnahmen zugunsten der Wirtschaftsförderung
- Kommission Ausbildungsbeiträge
- Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention
- Aufnahmestrukturen für Kinder im Vorschulalter

Verschiedenes
- Agy Expo SA
- Arbeitsgerichtskammer
- Radio Fribourg / Freiburg
- Ref-flex
Sozialversicherungen CIFA
AHV • IV • EO • ALV • BVG • FAK

Michel Rossier
GESCHÄFTSFÜHRER

Natacha Hayoz
STV. GESCHÄFTSFÜHRERIN
Alicia Jaquet
DIREKTIONSASSISTENTIN
Mitarbeiterinnen • Mitarbeiter
Abteilung AHV-Beiträge
- Elisabeth Amara (Verantwortliche)
- Gilles Glutz
- Marc-Henri Rapin
- Christian Rappo
Abteilung Leistungen
- Ethan Hayoz
- Véronique Hertling
- Anne-Laure Hugi (Verantwortliche)
- Francine Monney
- Yathursha Prapaharam (Lehrlinge)
- Maya Udry
- Marianne Zbinden
- Marina Curty
- Alessio Fasel
- Erich Gauch
- Romane Roulin
- Sylvain Rumo
- Olivia Schafer
- Bettina Bürgy
- Alexia Da Silva (Lehrlinge)
- Hélène Dupraz
- Ramona Gauch
- Nicole Mettraux
- Sophie Monney
- Stéphanie Ummel (Verantwortliche)
Soziale Institutionen
Die CIFA ist ihr Ansprechpartner in verschiedenen Bereichen der Sozialversicherungen und verwaltet die folgenden sozialen Institutionen:
AHV-Ausgleichskasse
Die AHV-Ausgleichskasse FER CIFA ist eine Zweigstelle
der AHV-Ausgleichskasse des Verbandes der Westschweizer Unternehmen, FER CIAV 106.
*beinhaltet EO, Mutterschafts- und Zulage für den anderen Elternteil, Betreuungsentschädigung
Familienzulagenkasse
Zusätzlich zur AHV, verwaltet die CIFA die 7 folgenden Familienzulagenkassen (FAK):
- CIFA
Freiburgische Zwischenberufliche Kasse der Arbeitgeberorganisation des Kantons Freiburg - Textil
Kasse der Textil-Detaillisten - Apotheker
Kasse des Freiburgischen Apothekerverbandes - Notare
Kasse des Freiburgischen Notariatsverbandes - Ärzte
Kasse der Ärzte des Kantons Freiburg - Murten
Kasse von Murten - CIAF
Kasse welche Zweigniederlassungen ausserhalb des Kantons Freiburg anschliessen kann
Berufliche Vorsorge 2. Säule
Zusätzlich, sind wir im Bereich der 2. Säule tätig und verwalten die Agentur Freiburg der Zwischenbetrieblichen Kasse für berufliche Vorsorge (ZKBV).
Dachverbände

Fédération des Entreprises Romandes (FER)
Der Verband der Westschweizer Unternehmen (Fédération des Entreprises Romandes FER) vereint sechs berufsübergreifende Arbeitgeberverbände der Kantone Freiburg, Neuenburg, Jura, Wallis und Genf. Im Kanton Genf hat die FER auch ihren Sitz, genauer gesagt in der Kantonshauptstadt selbst. Der 1947 in Murten gegründete Verband war die erste zwischenbetriebliche Ausgleichskasse der Schweiz. Sie wird als einziger Westschweizer Branchenverband der Arbeitgebenden vom Bundesrat zu Gesetzesentwürfen und Verordnungen konsultiert. In diesem Zusammenhang befasst sich die FER jährlich mit über sechzig Vernehmlassungen und ihre diesbezüglichen Stellungnahmen werden regelmässig in den Empfehlungen der Bundesbehörden aufgegriffen. Die FER zählt 45’000 Mitglieder und ist als unumgänglicher Sozialpartner in verschiedenen Bundeskommissionen wie jener für die AHV, die berufliche Vorsorge sowie im Bereich des Arbeits- und Arbeitslosenversicherungsgesetzes vertreten.

Schweizerische Gewerbeverband (sgv)
Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv), die Nummer 1 der Schweizer KMU-Wirtschaft, vertritt 230 Verbände und gegen 500’000 Unternehmen. Im Interesse der Schweizer KMU setzt sich die Dachorganisation sgv für optimale wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie für ein unter-nehmensfreundliches Umfeld ein. Das Schwergewicht liegt in kompetenter, effizienter politischer Lobbyarbeit auf gesamt-schweizerischer Ebene. Der sgv hat Einsitz in Expertenkommissionen, beteiligt sich an Vernehmlassungen, bezieht Stellung, unterbreitet Vorschläge, ergreift Referenden und führt Abstimmungskampagnen durch.